Careful Choice
Familien-Coaching, Lernbegleitung, Spielgruppe

Lernbegleitung

Leseförderung
Leseförderung  ohne Leistungsdruck, individuell und mit Spass In Einzelförderung oder Zweiergruppen lesen wir gemeinsam -angepasst an das Leseniveau- ausgewählte Texte und Bücher und nützen motivierendes Fördermaterial.
Im ersten Schritt des Leseprozesses lernen Kinder Schritt für Schritt, wie die einzelnen Buchstaben und Buchstabenkombinationen mit den dazugehörigen Lauten verbunden sind. Durch das Üben des „Zusammenlauten“ wird die Fähigkeit erworben, sich unbekannte Wörter durch Erlesen zu erschliessen. 

(Niveau: Lese-Mäuse)

 Je öfter ein Kind dabei einem Wort begegnet, desto schneller wird dieses Wort während der Automatisierungsphase im zweiten Schritt in die „Ganzworterkennung“ aufgenommen und im Gedächtnis gespeichert. Dieses Wort muss dann nicht mehr erlesen werden, sondern wird auf einen Blick in seiner Form und Bedeutung erkannt. Mit jedem Wort, dass erkannt wird, kann ein Kind sicherer und schneller lesen. Gezielte Übungen fördern den Ausbau der „Ganzworterkennung“ und tragen wesentlich dazu bei, dass besonders häufig gebrauchte Wörter in ihrer Ganzheit wahrgenommen werden und lediglich unbekannte Wörter über das Zusammenlauten erschlossen werden müssen. 

(Niveau: Lese-Füchse)


Im dritten Schritt des Leselernprozesses lernen Kinder durch gezieltes Üben Texte zunehmend sinnhaft zu erfassen und dabei  begleitend ihren Wortschatz umfassend auszubauen. Zudem steigern die Kinder im Laufe der Übungsphase schrittweise ihr Lesetempo, während Lesehängebleiber  oder Verlesen mit zunehmender Lesesicherheit abnehmen.

(Niveau: Lese-Löwen)

Lesen fördert

  • die Erweiterung des Wortschatzes
  • die Verbesserung der Grammatik
  • die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
  • die Wissenserweiterung
  • die Vorstellungskraft und Empathie
  • die persönliche Weiterentwicklung
  • die Konzentrationsfähigkeit
  • das Erinnerungsvermögen
  • die Kreativität
  • die Flexibilität im Denken


LESE-Mäuse:
Die Leselernphase, in der einem Schriftzeichen ein Laut zugeordnet wird, Laute zusammengezogen werden und das Lesen ins Silbenlesen übergeht.


LESE-Füchse:
In dieser Leselernphase geht das Silbeslesen langsam über ins flüssiger werdendere Lesen. Anfängliches Textverständnis entwickeln sich.


LESE-Löwen:
Das Lesen geht bereits recht flüssig. Ziel ist es nun, schwierigere und umfangreichere Texte sinnhaft zu erfassen und das Lesetempo Schritt für Schritt zu erhöhen. Es besteht auch die Möglichkeit, Einzelsitzungen zu buchen, z.B. für Kinder mit ADS, ADHS oder Legastenie.

Auch Erwachsene begleite ich gerne individuell und diskret. Förderung der Konzentrationsfähigkeit für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter
als vorbereitende Maßnahme zum Erlernen von Lesen und Schreiben oder für Kinder mit einer geringen Aufmerksamkeitsspanne bzw. mit Unterstützungsbedarf (wie z.B. bei AD(H)S, Legastenie,…). In Einzel-Förderung speziell auf die Bedürfnisse des Kindes angepasste Fokusierung auf die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit angelehnt an das Marburger Konzentrationstraining (ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Training)

Für Jedes Kind wird ein eigenes TrainingsProgramm (angepasst an Alter und Vorlieben) ausgearbeitet. (Sowohl für Vorschul-, wie auch für Grundschulkinder) Dient auch AD(H)S Kindern zur Unterstützung.

Konzentration ist die Fähigkeit, dort zu sein, wo man ist und irrelevante Dinge zu ignorieren. Aus der Sicht der pädagogischen Psychologie ist Konzentration ein Zustand, den es zu erreichen gilt, um eine anspruchsvolle kognitive Leistung zu ermöglichen. Oder anders: Konzentration ist die willentliche Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Tätigkeit. Wobei hier die Fokussierung, als eine gewisse Zeit auf das momentan Ausgeübte oder Kommendes zu achten, definiert wird. Es ist bekannt, dass eine erhöhte Aufmerksamkeitsspanne mit einer gesteigerten Leistungsfähigkeit einher geht und Ablenkungen führen dazu, dass Informationen nur schwer oder gar nicht gespeichert werden. Sich zu konzentrieren fordert eine enorme geistige Anstrengung und lässt mit der Zeit nach. Im Lebensverlauf nimmt die Dauer der Konzentrationsspanne immer weiter zu, denn Kinder in einem Alter von 5-7 Jahren schaffen es nur sich 15 Minuten zu konzentrieren, während bei Erwachsen über 18 Jahren die Konzentrationsdauer bis  zu 90 Minuten andauern kann.
(gesundheitsreise.de)


 


E-Mail
Anruf
Infos
LinkedIn